Kinderspiel aus der Perspektive der Kinder - Eine explorative, methodologische Annäherung an die Lebenswelten von Kindern
Das Buch besteht aus zwei Teilen, die jeweils als Abschlussarbeiten für den Bachelorstudiengang „Pädagogik (Bildungswissenschaften)“ und den Masterstudiengang „Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement“ an der Ludwig-Maximilians-Universität in München erstellt wurden. Die Masterarbeit wurde außerdem im Rahmen eines Forschungsstipendiums am Deutschen Jugendinstitut in München geschrieben.
Teil 1[1] (Pilotstudie):
Explorativ wurde der Fragestellung nachgegangen, wie wichtig das freie Spiel der Kinder erachtet wird und ob diese noch ausreichend Zeit dafür haben. Die Ergebnisse zeigten unter anderem die elementare Bedeutung der Freunde für das kindliche Spiel, sowie die Schwierigkeit einen einheitlichen Spielbegriff festzulegen.
|
Teil 2[2] (Hauptuntersuchung):
Konzeption, Entwicklung und Erprobung von angemessenen Erhebungsmethoden für die Kindheitsforschung, um den unterschiedlichen Perspektiven der Kinder gerecht zu werden.
Die eigentliche Studie zur kindlichen Perspektive auf das Spiel, die mit den zuvor entwickelten Methoden untersucht wurde.
Zusätzliche Befragung von Erwachsenen im Rahmen einer Online-Erhebung, um Kontrastaussagen zu den Kindermeinungen zu gewinnen und eine Theorie zur Entwicklung des Spielkonzepts zu formulieren. |
Um die Perspektive der Kinder zum Spiel angemessen erfassen und wiedergeben zu können, wurden etablierte
Methoden der Kindheitsforschung trianguliert[3],
durch Konzepte aus der Spieltherapie ergänzt und mit Hilfe von Gamification[4]
als Spiel konzipiert. Mit der entwickelten Methodik wurde der kindliche Spielbegriff erfasst, analysiert und mit in einer Zusatzbefragung erhobener Kontrastaussagen von Erwachsenen
verglichen.
[1] Titel der Bachelorarbeit: „Das freie Spiel von Kindern – Eine explorative Studie unter Betrachtung von Zeiträumen und Bedeutung des kindlichen Spiels“
[2] Titel der Masterarbeit: „Das kindliche Spiel aus der Perspektive der Kinder – Eine methodologische Annäherung an die Lebenswelten von Kindern“
[3] Triangulation meint die Erforschung eines Gegenstandes durch unterschiedliche Herangehensweisen, um mehrere Perspektiven auf den Forschungsgegenstand zu erhalten.
[4] Gamification ist die Integration von Spielelementen in nicht-Spiel-Kontexte um die Motivation zur Beschäftigung mit diesen zu steigern.