• Willkommen
  • Psychotherapie
  • Behandlungsspektrum
  • Gruppentherapie
  • Ablauf & Kosten
  • Anfahrt und Kontakt
  • Evaluation

Das Leben ist scheiße?

Stimmungsschwankungen, körperliche Veränderungen, Identitätsentwicklung, Ablösung aus dem Elternhaus, Schulstress, Zukunftssorgen, soziale Ängste ... die Lebensspanne des Jugendlichen- und des jungen Erwachsenenalters umfasst viele (normale) Herausforderungen, welche manchmal eine große Belastung darstellen können. Oft kommen dann noch weitere Belastungen wie häufiger Streit mit den Eltern, der erste Liebeskummer, Ausgrenzung und Mobbing oder schulische Probleme hinzu. Das Risiko in dieser Phase des Lebens psychisch zu erkranken ist demnach verhältnismäßig hoch.

 

Bin ich jetzt verrückt?

Die Antwort ist immer Nein. Ich arbeite mit ganz normalen Kindern und Jugendlichen, die gerade mit den Anforderungen des Lebens nicht mehr so gut zurecht kommen. Wenn du einen Schnupfen hast, bleibst du vielleicht ein paar Tage daheim, bei einer Grippe gehst du zum Arzt und bei einer Lungenentzündung benötigst du Medikamente. Wenn du dir ein Bein brichst musst du vielleicht sogar in ein Krankenhaus. Und wenn du dich selbst hasst, keine Lust mehr hast, dich mit Freunden zu treffen, abends stundenlang grübelst, nicht einschlafen kannst und ständig weinen musst, dann hast du vielleicht eine Depression und musst zu einem Psychotherapeuten. Auch eine psychische Erkrankung ist eine Krankheit, die jeden treffen kann.


Brauche ich eine Psychotherapie?

Manchmal ist es gar nicht so einfach festzustellen ob die Stimmungsschwankungen jetzt noch "normal" sind, oder das Symptom einer Erkrankung. In den ersten Stunden lernen wir uns kennen, sehen uns deine Symptome genauer an und stellen gemeinsam fest, ob ein Behandlungsbedarf besteht oder nicht.

Wenn du jedoch eine oder mehrere der nachfolgenden Fragen für dich mit "Ja" beantwortest, solltest du auf jeden Fall darüber nachdenken, ob eine Therapie nicht deine Situation verbessern könnte:

  • Belasten dich Themen, über die du weder mit deinen Eltern, noch mit deinen Freunden reden kannst?
  • Bist du öfter extrem traurig oder reizbar, ohne dass du eigentlich weißt warum?
  • Fühlst du dich leer und kannst dich zu kaum etwas aufraffen?
  • Verletzt du dich regelmäßig selbst?
  • Fühlst du dich unverstanden und alleingelassen?
  • Kannst du an dir nichts Positives finden oder hasst dich sogar selbst?
  • Hast du regelmäßig Bauch- oder Kopfschmerzen und gehst deshalb auch oft nicht in die Schule?
  • Vermeidest du Bahnfahren, Telefonate, dich in der Schule zu melden, oder andere eigentlich alltägliche Dinge?
  • Hast du keinen Appetit mehr oder viel zu viel davon auf einmal? Übergibst du dich regelmäßig?
  • Denkst du daran, dass die Welt ohne dich besser dran wäre?
  • Kannst du nicht einschlafen und/oder wachst ständig in der Nacht auf?
  • Werden deine Noten immer schlechter, obwohl du den Stoff eigentlich könntest?
  • Hast du das Gefühl, du kannst nichts richtig machen?
  • Hast du Angst, dass mit dir etwas ganz und gar nicht stimmt?

Natürlich gibt es noch viel mehr Symptome und Probleme, die ich hier gar nicht alle abfragen kann. Die Fragen umfassen aber typische Symptome im Jugendalter, falls du hier Fragen mit "Ja" beantwortet hast, bist du damit nicht alleine!


Therapie hab ich schon probiert und das funktioniert nicht

Es gibt unterschiedliche Therapeuten, Verfahren und Methoden. Nur weil du bereits eine oder vielleicht auch zwei Therapien ausprobiert hast, hast du noch nicht alles kennengelernt ;) Ich habe schon mehrfach mit Jugendlichen gearbeitet, die bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben und ihnen doch noch helfen können. Am wichtigsten ist die gegenseitige Sympathie. Du musst dich bei dem Therapeuten gut aufgehoben fühlen. Du kannst auch Kennenlerngespräche bei mehreren Therapeuten vereinbaren und dich dann entscheiden.

 

Ich will nicht, dass jemand weiß, das ich in Therapie bin

Meine Praxis liegt am Rand von Landsberied im Gewerbegebiet. Die Gefahr ist gering, dass jemand, den du kennst, dir hier begegnet. Außerdem habe ich Schweigepflicht, das bedeutet, ich darf ohne Schweigepflichtsentbindung sowieso niemandem erzählen, dass du bei mir in Therapie bist. Zudem besteht auch eine eingeschränkte Schweigepflicht gegenüber deinen Eltern. Solange für dich dadurch keine Gefahr besteht, darf ich auch deinen Eltern nichts erzählen, von dem du nicht willst, dass sie es wissen.

Ab dem 15. Lebensjahr ist auch eine Anmeldung ohne Wissen oder Einbezug der Eltern in die Therapie möglich. Bei der Privaten Krankenversicherung müssen die Honorarvereinbarungen jedoch mit deinen Eltern geschlossen werden, weil diese auch die Rechnungen erhalten, die dann bei der Kasse zur Erstattung eingereicht werden können.

Für den Antrag an die gesetzliche Krankenkasse ist die Zustimmung der Eltern ab dem
15. Lebensjahr der Jugendlichen nicht mehr notwendig, der Antrag muss dann von dir selbst unterschrieben werden. Dennoch müssen die Eltern über den Beginn der Psychotherapie informiert werden, es sei denn, diese Mitteilung steht dem Heilungsprozess entgegen. Leider habe ich im Moment jedoch keine Abrechnungsgenehmigung (Kassensitz) für die gesetzlichen Krankenkassen. Das Kostenerstattungsverfahren läuft analog zur Privatbehandlung, deine Eltern erhalten Rechnungen die sie sich von der Krankenkasse erstatten lassen können.

 

Bei Fragen kannst du dich jederzeit ganz unverbindlich bei mir erkundigen.

  • Informationen für Jugendliche
  • Informationen für Eltern

Psychotherapie Gelder

An der Leiten 20

82290 Landsberied

 

Email: info@myriam-gelder.de

Telefon: 0151/20177640

Fax: 08141/8908822

 

Bei Neuanmeldungen bitte zunächst den Aufnahmebogen ausfüllen! Danke ;)

Impressum | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • Über mich
    • Lebenslauf
  • Psychotherapie
    • Informationen für Jugendliche
    • Informationen für Eltern
  • Behandlungsspektrum
    • Verhaltenstherapie
    • Tiergestützte Therapie
    • Integrative Therapie
  • Gruppentherapie
  • Ablauf & Kosten
    • Privatversicherte (oder Beihilfeversicherte)
    • Selbstzahler
    • Gesetzlich Versicherte
    • Aufnahme Neue PatientInnen
  • Anfahrt und Kontakt
  • Evaluation